Diabetesfrei ohne Magenbypass-Operation?

Seit dem 12.12.2020 ist das Forum dauerhaft geschlossen.
Zum Lesen der Beiträge wird es jedoch weiterhin bereitgehalten.
Details zu dieser Mitteilung findet Ihr hier.
Technische Probleme
Leider ergaben sich vor einiger Zeit technische Probleme, die eine Abschaltung der Website und ein Update der Foren-Software erforderlich machten. Ich werde mich bemühen, das Forum in nächster Zeit wieder der gewohnten Optik anzupassen.
Die Beiträge in diesem Forum wurden von engagierten Laien geschrieben. Soweit in den Beiträgen gesundheitliche Fragen erörtert werden, ersetzen die Beiträge und Schilderungen persönlicher und subjektiver Erfahrungen der Autoren keineswegs eine eingehende ärztliche Untersuchung und die fachliche Beratung durch einen Arzt, Therapeuten oder Apotheker! Bitte wendet Euch bei gesundheitlichen Beschwerden in jedem Fall an den Arzt Eures Vertrauens.
  • Für viele an Diabetes erkrankte Menschen scheint der Magenbypass eine letzte Option zu sein. Bis vor einiger Zeit ging man davon aus, dass der restlich kleine Magen, bei Magenbypass-Patienten, so schnell gefüllt ist, dass es Sattheit signalisiert – und man deshalb weniger isst. Im letzten Jahr konnte anhand von Experimenten an Mäusen bewiesen werden, dass es nicht in erster Linie um das Magenvolumen geht, sondern eher um die Signalstoffe, die wegen der veränderten Darmflora ans Gehirn gesendet werden. Forscher verpflanzen nun Teile der Darmflora von bypassoperierten Mäusen an die fettsüchtigen Artgenossen und erkannten, dass auch diese abnahmen, obwohl ihr Magen dieselbe Größe hatte wie vorher. Matthias Tschöp, wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz Diabetes Zentrums in München und Professor an der TU München forscht mit einem Forscherteam und kam zu folgendem Fazit: „Eine normale Blutzuckerregulation hängt von einer funktionierenden Partnerschaft ab – nämlich der zwischen den Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse und den neuronalen Schaltkreisen im Hypothalamus, einem Abschnitt des Zwischenhirns - Sowohl die Bauchspeicheldrüse als auch Fettgewebe und Gehirn spielen eine zentrale Rolle bei Diabetes", so Tschöp. "Es ist eine Multi-Organ-Erkrankung. Das Forscherteam hat deshalb einen ganz neuen Therapieansatz – sie wollen das Gehirn austricksen, ähnlich wie bei der Antibabypille, indem sie ihm chemisch vorspiegeln, es habe eine Magen-Bypass-Operation stattgefunden. Ich finde es ist wert diesen Ansatz zu erwähnt, denn bevor man einen nicht ungefährlichen Eingriff wie den Magenbypass durchführen lässt, könnte man damit versuchen die Diabetes Erkrankung in den Griff zu bekommen. Meine Frage beim Lesen des Artikels war, ob die Diabetes Erkrankung, ähnlich wie bei einigen Magenbypass-Patienten, wieder zurückkehrt. Der gesamte Bericht [URL='http://www.welt.de/gesundheit/article128460450/Kommt-eine-voellig-neue-Behandlung-von-Diabetes.html']KLICKKLACK[/URL]
  • Dieser Artikel strotz nur so von Vorurteilen und Unwahrheiten. :mad: :ironie: [QUOTE] Denn das Gehirn gibt ständig falsche Signale. Selbst wenn der Magen gefüllt ist, hat der Dicke immer noch Appetit, ja sogar Hunger – und isst demzufolge munter weiter.[/QUOTE] Also sind alle Dicken Essgestört? Und alle Dicken Diabetiker Typ 2 :confused: [QUOTE] Wer dick ist, dem fällt zudem Bewegung schwer. Daher haben viele vom Übergewicht Betroffene auch keinerlei Lust, Sport zu treiben. [/QUOTE] Ja nee, is klar! [QUOTE] Eine Behandlung mit Insulin kann diese Krankheit (Typ 2) also nicht heilen. [/QUOTE] Nicht heilbar! :eek: Wäre hätte das gedacht? [QUOTE]Keiner der bisherigen Therapien außer dem Bypass konnte den Typ-2-Diabetes bisher heilen. [/QUOTE] Wer's glaubt wird selig. :holy: LG Finchen
  • Finchen - es stimmt, diese Aussagen bedienen nur ein Klischee. Mittlerweile überlese ich solche Dinge, aber das sollte man nicht tun, denn so wird "Meinung" gemacht werden.
  • Mal ganz davon abgesehen, dass die Darmflora kein statisches Gebilde ist, sondern sich ständig dynamisch wandelt. Irgendwann passt sich der Organismus wieder an. Kommt dann der Diabetes wieder? Mir fehlen da die Langzeitstudien.